Die Oberschenkelstraffung ist ein ästhetischer Eingriff, der gezielt darauf abzielt, überschüssige Haut und Fett an den Oberschenkeln zu entfernen, um eine glatte, straffe Silhouette zu erreichen. Ob durch Hautalterung oder starke Gewichtsreduktion – der Eingriff ist mehr als nur kosmetisch, er schafft körperliches Wohlbefinden und stärkt das Selbstbewusstsein.
Warum eine Oberschenkelstraffung?
-
Erschlaffte Haut: Häufig durch Alterung oder starken Gewichtsverlust, die sowohl ästhetisch als auch funktional beeinträchtigend wirken.
-
Individuelle Bedürfnisse: Wenn Hautscheuern, Unbehagen beim Gehen oder Laufen auftreten oder eine unästhetische Hautstruktur das Selbstbild beeinträchtigt.
-
Ganzheitliche Verbesserung: Für straffe, glatte und jugendliche Oberschenkel, die sich wieder gut anfühlen und aussehen.
Mögliche Eingriffe:
-
Liposuktion: Entfernen von überschüssigem Fett an den Oberschenkeln.
-
Hautstraffung: Entfernung der erschlafften Haut und Straffung des Gewebes.
-
Kombination mit anderen Behandlungen: Falls notwendig, wird der Eingriff mit einer Fettabsaugung kombiniert, um einen noch glatteren Effekt zu erzielen.
Die häufigste Vorgehensweise:
-
Zunächst erfolgt eine genaue Untersuchung durch den Chirurgen, um die genaue Menge an überschüssiger Haut und Fett zu bestimmen.
-
In einem ersten Schritt kann Fettabsaugung durchgeführt werden, gefolgt von der eigentlichen Straffung der Haut, um ein harmonisches Ergebnis zu erzielen.
-
Der Schnitt wird an den Innenschenkeln platziert, sodass die Narben nahezu unsichtbar bleiben.
Für wen eignet sich eine Oberschenkelstraffung?
-
Patienten, die aufgrund von Gewichtsverlust oder natürlicher Alterung erschlaffte Haut an den Oberschenkeln haben.
-
Menschen, die sowohl mit überschüssigem Fett als auch mit der Hautproblematik zu kämpfen haben.
Wir helfen Ihnen, sich wieder in Ihrem Körper wohlzufühlen – mit einem straffen, glatten und ästhetischen Ergebnis.
Vor der Operation:
Beratungsgespräch Im persönlichen Gespräch werden Ihre Wünsche und gesundheitlichen Voraussetzungen mit dem Chirurgen abgesprochen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Medikamente Blutverdünnende Mittel wie Aspirin, Vitamin E oder bestimmte Nahrungsergänzungsmittel sollten nach Rücksprache mit dem Arzt rechtzeitig abgesetzt werden. Informieren Sie unser Team über alle Medikamente, die Sie einnehmen.
Körper- und Modeschmuck Entfernen Sie vor der Operation alle metallischen Gegenstände, wie Piercings, Schmuck und oder künstliche Nägel.
Rauchen und Alkohol Vermeiden Sie den Konsum von Tabakwaren und Alkohol vor und nach der Operation.
Wunschtermin Planen Sie den Eingriff idealerweise außerhalb Ihrer Periode, um mögliche Komplikationen zu minimieren.
Nach der Operation:
Krankenhausaufenthalt Die Oberschenkelstraffung dauert 2–3 Stunden und erfordert einen Krankenhausaufenthalt von einer Nacht. Nach einer Nachuntersuchung können Sie entlassen werden.
Nachsorge und Bandagen Es können Schwellungen und Blutergüsse auftreten, die in den ersten Wochen abklingen. Schmerzmittel helfen bei der Linderung der Schmerzen. Weitere Anweisungen erhalten Sie vom Chirurgen.
Rückkehr zum Alltag Leichte Tätigkeiten sind nach 7-15 Tagen möglich. Intensive körperliche Aktivitäten sollten für einige Wochen vermieden werden.
Verbotene Aktivitäten Vermeiden Sie für 6 Wochen anstrengende körperliche Tätigkeiten und Saunabesuche, um den Heilungsprozess zu fördern.
Individuelle Betreuung Wir als Vermittler unterstützen Sie während der Heilungsphase mit individuellen Tipps für eine schnelle und erfolgreiche Genesung.
Klinikaufenthalt
2 Tage
Behandlungsdauer
2 - 3 Stunden

Regeneration
7 - 8 Wochen

Häufig gestellte Fragen
Werde ich nach der Oberschenkelstraffung starke Schmerzen haben? Schmerzen können mit Schmerzmitteln gut kontrolliert werden. Sie erhalten während des Krankenhausaufenthaltes schmerzlindernde Seren. Nach der Entlassung sollten die Schmerzen mit den verordneten Medikamenten schnell abklingen.
Wann kann ich nach der Oberschenkelstraffung wieder Auto fahren? Es wird empfohlen, mindestens 7–10 Tage nach der Operation auf das Autofahren zu verzichten.
Kann es nach der Oberschenkelstraffung zu Fettansammlungen oder Hauterschlaffungen kommen? Ja, bei Gewichtszunahme oder ungesunder Ernährung können Fettansammlungen oder Hauterschlaffungen wieder auftreten. Eine erneute Straffung kann gegebenenfalls notwendig sein.
Gibt es nach der Oberschenkelstraffung sichtbare Narben? Die Narben werden minimal gehalten und befinden sich in der Regel im inneren Oberschenkel, sodass sie kaum sichtbar sind. Bei Keloiden sollte dies vorher mit dem Chirurgen besprochen werden.
Ihre individuellen Bedürfnisse stehen für uns an erster Stelle
Wie bei allen Behandlungen legen wir auch bei der Oberschenkelstraffung großen Wert auf eine ausführliche Beratung. In einem persönlichen Gespräch klärt Ihr Facharzt oder Ihre Fachärztin Sie umfassend über den Ablauf der Behandlung auf und prüft sorgfältig Ihre Eignung für den Eingriff